Kultur im Innenhof

Am Freitag, 27. Juni 2025, luden der Kunstverein Schleswig und Umgebung, das Helios Klinikum und das Schleswig-Holsteinische Landestheater zum dritten Mal zu „Kunst im Innenhof“ ein.
Dieser Abend wurde ein ganz großer Erfolg. Allein die Kulisse des Innenhofes des Verwaltungsgebäudes der Helios Fachklinik bot den zahlreichen Gästen bei strahlender Sonne einen tollen Anblick mit den weißen Fassaden, dem zentralen Brunnen, den Sitzgruppen unter den Sonnenzelten und den zwei Rosenbüschen vor den Arkaden.
Hier begrüßte die Vorsitzende Inke Asmussen die Mitglieder und Gäste und stellte die mitgebrachten Bilder zum Thema „Liebe“ vor, ebenso das Jazztrio mit dem Bassisten Kai Stemmler und dem Gitarristen Jorik Voit. So begeisterten wir uns über die unvergleichlich schöne Stimme von Miriam Sauls, die ihre innigen Lieder mit voller Kraft der LIEBE widmete. Trotz der unvermutet eingebrochenen Kälte „erklatschte“ sich das Publikum eine Zugabe. Inke Asmussen begrüßte außerdem schon zum zweiten Mal die Schauspielerin Karin Winkler und den Schauspieler René Rollin vom Schleswig-Holsteinischen Landestheater. Beide bildeten den künstlerischen Mittelpunkt des Abends mit ihrer, von René Rollin zusammengestellten, Lesung über das Liebesleben Bertholt Brechts. Eine bemerkenswerte Konstellation der Liebe zwischen einem Mann und zig Frauen.
Mit Brezeln, Dip und Wein wurde der Abend genossen bis die abendliche Kälte die Gäste nach Hause trieb. Den Erlös der Veranstalung übergab Inke Asmussen an die Vorsitzende des Fördervereins für Palliativmedizin im Helios Klinikum Schleswig, Frau Ines Bohne.

Text: Christian Conrad

Kultur im Innenhof 2024 »Hoffnung«

Fotos: M. Roos und J. Tschesch

Das Besondere der Veranstaltung in diesem Jahr war, dass zum Thema »Hoffnung« die Zusammenarbeit des Helios Klinikums, unseres Kunstvereins und dem Schleswig-Holsteinischen Landestheaters ein besonderes kulturelles Erlebnis möglich machte.

Karin Winkler, Schauspielerin am Landestheater, las unter widrigsten Bedingungen und in beeindruckender Weise Texte über die Würde des Menschen und deren Verankerung in den jeweiligen Fassungen unseres Grundgesetzes. René Rollin, ebenfalls Landestheater, trug das »Vorspiel auf dem Theater« aus Goethes FAUST 1 vor und überzeugte mit seiner großen schauspielerischen Kraft. Gerhard Breier begleitete den Abend mit ausgesucht schönen Melodien. Unsere kunstschaffenden Mitglieder zeigten, wie auch schon in den Vorjahren, eine kleine Auswahl ihres Könnens in der Freiluftgalerie des schönen Innenhofes des Verwaltungsgebäudes. Leider setzte, fast pünktlich zum Auftakt des Abends, starker Regen ein und in Windeseile wurde aus unserer »Open-Air-Veranstaltung« ein wirklich gemütlicher »Indoor-Kultur- Event«. Ganz anders als geplant, aber dafür sehr intensiv, erlebten wir einen Kulturabend der besonderen Art.