NordArt Führung am 6. September 2024

Fotos: J. Tschesch, H. Hoppe, C. Goedecke

Am vergangenen Freitag machte sich unser Kunstverein auf den Weg zur NordArt, einer der größten jährlichen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst Europas. Die Nordart, ein echtes Highlight für jeden Kunstliebhaber, feiert in diesem Jahr 25-jähriges Jubiläum und stellt zu ihrem Geburtstag die Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre in den Mittelpunkt. Da es sich um eine Non-Profit-Ausstellung handelt, geht es hier vor allem um die Förderung der Kunst und den Austausch zwischen den Künstlern und dem Publikum – ein Konzept, das uns besonders begeistert.

Die Anreise erfolgte individuell, und so trafen wir uns am Vormittag vor dem weitläufigen Gelände der ehemaligen Eisengießerei in Büdelsdorf, wo die NordArt traditionell stattfindet. Der Tag war perfekt – strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen sorgten für beste Bedingungen.

Unsere Exkursion begann mit einer geführten Tour, die uns einen kleinen Einblick in die Ausstellung mit ihren verschiedenen Künstlern gewährte. Unsere Kunsthistorikerinnen waren äußerst kompetent und verstanden es, uns sowohl die komplexen als auch die subtilen Aspekte einiger ausgewählter Werke näherzubringen. Besonders beeindruckend war die Vielfalt der gezeigten Kunstwerke. Von monumentalen Skulpturen über eindrucksvolle Gemälde bis hin zu multimedialen Installationen war alles vertreten. Auch die internationale Ausrichtung der Ausstellung war spürbar – Künstler aus aller Welt präsentierten ihre Werke, die vielfach politische, gesellschaftliche oder kulturelle Themen aufgriffen.

Nach der spannenden Führung machten wir eine wohlverdiente Pause im Ausstellungscafé »Alte Meierei«. Diese kleine Erholungspause gab uns Zeit, über die gesehenen Kunstwerke zu sprechen und unsere Eindrücke miteinander zu teilen. Es wurde viel gelacht, diskutiert und »gefachsimpelt« – wie es sich für eine Gruppe von Kunstbegeisterten gehört.

Im Anschluss an die Pause hatten wir die Möglichkeit, die Ausstellung auf eigene Faust weiter zu erkunden.

Am Ende des Tages fuhren wir inspiriert und voller neuer Eindrücke nach Hause. Die Exkursion zur NordArt war ein rundum gelungenes Erlebnis, das uns nicht nur künstlerisch bereichert hat, sondern auch den Zusammenhalt in unserem Verein gestärkt hat. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr! Die NordArt ist noch bis zum 6. Oktober 2024 geöffnet.

 

Fotos: Meike Roos, Joachim Tschesch und Christina Goedecke

Exkursion zum Nolde Museum
und Richard Haizmann Museum

Fotos: H. Hoppe, J. Tschesch, C. Goedecke

Die Sonne strahlte besonders hell, als sich 28 kunstbegeisterte Mitglieder unseres Kunstvereins voller Vorfreude auf den Weg nach Seebüll machten. Der Anlass war eine Exkursion, die uns nicht nur ins berühmte Nolde Museum, sondern auch ins Richard Haizmann Museum nach Niebüll führen sollte. Voller Vorfreude bestiegen wir unseren Bus, der uns durch die malerische Landschaft Schleswig-Holsteins chauffierte.

Im Museum wurden wir von zwei freundlichen Mitarbeiterinnen empfangen, die uns mit ihrer Begeisterung und ihrem Wissen sofort in ihren Bann zogen. Die 68. Jahresausstellung widmet sich dem Thema »PHANTASIEN«. Zu Gast sind auch Meisterwerke der Düsseldorfer Privatsammlung Renate und Friedrich Johenning. Das Bild »Hl Drei Könige (Typen)«, ein kraftvolles expressionistisches Frühwerk Emil Noldes von 1912 bereichert zukünftig die Sammlung des Museums und wurde von Professor Hermann Gerlinger geschenkt. Emil Nolde, einer der bedeutendsten expressionistischen Maler Deutschlands, hat hier nicht nur gelebt, sondern auch seine farbenprächtigen Werke geschaffen, die nun die Wände des Museums zieren. Beginnend mit dem neunteiligen Altarwerk «Das Leben Christi« von 1911/12 über den Bildersaal bis hin zu den berühmten »ungemalten Bildern« tauchten wir in eine Welt voller leuchtender Farben und intensiver Emotionen ein.

Nach einer informativen und inspirierenden Führung hatten wir noch etwas Zeit, um den herrlichen Garten zu erkunden. Einige von uns ließen es sich nicht nehmen, ein paar Fotos vor den farbenfrohen Blumenbeeten zu machen, während andere einfach nur die Stille und die frische Luft genossen. Es war ein wahrlich magischer Ort, der uns alle tief beeindruckte.

Nach einer kurzen Busfahrt erreichten wir das Richard Haizmann Museum in Niebüll. Im Vergleich zu Noldes farbenfroher Ausdruckskraft empfing uns hier eine ganz andere, aber ebenso faszinierende Welt. Richard Haizmanns Werke, die oft durch abstrakte und geometrische Formen geprägt sind, eröffneten uns neue Perspektiven auf die Kunst. Dr. Christian Schulz, kunsthistorischer Leiter des Museums, führte uns sachkundig durch die Ausstellung. Besonders beeindruckend waren Richard Haizmanns Skulpturen, die trotz ihrer oft simplen Formen eine enorme Ausdruckskraft besitzen. Die Sonderausstellung der Maler Jochen Hein und Günter Zachariasen sorgte bei den Teilnehmern für viel Gesprächs- und Diskussionsstoff hinsichtlich technischer Ausführung und künstlerischer Aussage.

Am Ende des Tages fuhren wir voller neuer Eindrücke und Inspirationen nach Hause. Die Exkursion ins Nolde Museum und Richard Haizmann Museum war nicht nur eine Reise in die Welt der Kunst, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen und unsere Leidenschaft für die Kunst zu teilen. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Abenteuer des Kunstvereins!

Exkursion »Arten Eden« – Eggebek

Fotos: M. Roos, C. Goedecke

Kunst, Kultur und Ästhetik sind für uns Menschen überlebenswichtig! Der Mensch, wie auch jedes andere Lebewesen wählt im Zweifel lieber ein ästhetisches Angebot. Viele Formen, die wir im Alltag bevorzugen, sind Jahrtausende alt und formvollendet.

Thorsten Roos (Fachbereichsleiter Kreis SL-FL Kreisentwicklung, Bau und Umwelt)

Auf Einladung unseres Vorstandsmitglieds Meike Roos hatten wir die Gelegenheit, exklusiv das Naturschutzprojekt »Arten Eden« des Kreises Schleswig-Flensburg in Eggebek zu besuchen. Thorsten Roos führte unsere Gruppe durch den Wildstaudengarten, der seit Sommer 2021 auf Teilen des Geländes eines ehemaligen Tanklagers der Bundeswehr erblüht ist. Die in Gruppen gepflanzten gebietsheimischen Stauden sind in eine bunte Wildblumenwiese eingebettet. Neben den Staudenbeeten entstehen nach und nach kleine Wege und Pfade vorbei an Pavillons, Ruhezonen, Gewächshaus und Aufzuchtstation für gefährdete Amphibien. Nicht mehr lange und das Arten Eden wird mit dem „Greenhouse“ um eine Attraktion reicher sein. Das »Greenhaus« mit vorgelagertem Amphitheater soll zukünftig Heimat für vielfältige kulturelle Veranstaltungen sein. Die Kunstschaffenden unseres Kunstvereins freuen sich schon auf die Möglichkeit, das Projekt mit ihren Bildern zum Thema Natur zu bereichern. Wir bedanken uns herzlich bei Thorsten Roos für seine engagierte und sehr informative Führung. Herrn Roos gelingt es in beeindruckender Weise, die Themen Arten- und Naturschutz mit den Themen Kunst und Kultur zu verbinden.

NordArt Führung am 3. August 2023

Impressionen unser NordArt Exkursion 2023.

Exkursion nach Föhr – Anna Ancher
Sonne – Licht – Skagen

Impressionen unserer Exkursion nach Föhr ins Museum an der Westküste im Mai 2022. Die wunderschöne Ausstellung über Anna Ancher mit dem Titel: Sonne – Licht – Skagen rief Erinnerungen an unsere Skagenreise wach. Skagenbilder sind immer wieder ein Genuß! Passend zum Titel der Ausstellung hatten wir bestes Wetter für unsere Unternehmung.

Bauhausreise des Kunstvereins
Auf den Spuren von Kunst und Architektur

Impressionen der Bauhausreise des Kunstvereins vom 3. bis zum 7. Juni 2019

Kunstreise nach Skagen 2018

Impressionen unserer Kunstreise nach Skagen