Kultur im Innenhof

Am Freitag, 27. Juni 2025, luden der Kunstverein Schleswig und Umgebung, das Helios Klinikum und das Schleswig-Holsteinische Landestheater zum dritten Mal zu »Kultur im Innenhof« ein.
Dieser Abend wurde ein ganz großer Erfolg. Allein die Kulisse des Innenhofes des Verwaltungsgebäudes der Helios Fachklinik bot den zahlreichen Gästen bei strahlender Sonne einen tollen Anblick mit den weißen Fassaden, dem zentralen Brunnen, den Sitzgruppen unter den Sonnenzelten und den zwei Rosenbüschen vor den Arkaden.
Hier begrüßte die Vorsitzende Inke Asmussen die Mitglieder und Gäste und stellte die mitgebrachten Bilder zum diesjährigen Motto »Liebe« vor, ebenso das Jazztrio mit dem Bassisten Kai Stemmler und dem Gitarristen Jorik Voit. So begeisterten wir uns über die unvergleichlich schöne Stimme von Miriam Sauls, die ihre innigen Lieder mit voller Kraft der LIEBE widmete. Trotz der unvermutet eingebrochenen Kälte »erklatschte« sich das Publikum eine Zugabe. Inke Asmussen begrüßte außerdem schon zum zweiten Mal die Schauspielerin Karin Winkler und den Schauspieler René Rollin vom Schleswig–Holsteinischen Landestheater. Beide bildeten den künstlerischen Mittelpunkt des Abends mit ihrer, von René Rollin zusammengestellten, Lesung über das Liebesleben Bertolt Brechts. Eine bemerkenswerte Konstellation der Liebe zwischen einem Mann und zig Frauen, brillant vorgetragen.
Mit Brezeln, Dip und Wein wurde der Abend genossen, bis die abendliche Kälte die Gäste nach Hause trieb. Den Erlös der Veranstaltung übergab Inke Asmussen an die Vorsitzende des Fördervereins für Palliativmedizin im Helios Klinikum Schleswig, Frau Ines Bohne.

Text: Christian Conrad
Fotos: Meike Roos und Horst Hoppe
Impressionen

Wikingerdämmerung – Zeitenwende im Norden

Noch bis zum 2. November 2025 präsentiert das Archäologische Museum Schloss Gottorf die Ausstellung »Wikingerdämmerung – Zeitenwende im Norden« in Zusammenarbeit mit dem Wikingermuseum Haithabu und dem Leibniz–Zentrum für Archäologie. Am 1. Juli 2025 besuchten 17 Mitglieder des Kunstvereins die Ausstellung und kamen in den Genuss einer exklusiven Führung durch den Kurator Dr. Thorsten Lemm (LEIZA). Maren Harms organisierte dieses exklusive Event für unseren Kunstverein und äußerte sich begeistert über Dr. Lemms Expertise.