Ausflug zum Artenschutzzentrum Eggebek

Ein Hauch von Eden – Der Kunstverein auf Inspirationstour im Artenschutzzentrum Eggebek

Ein Ausflug ins Grüne? Ja – und was für einer! Etwa zwanzig kunst- und naturbegeisterte Mitglieder des Kunstvereins Schleswig machten sich kürzlich auf den Weg ins Artenschutzzentrum in Eggebek, um nicht nur frische Luft zu schnappen, sondern auch frische Perspektiven zu gewinnen. Das Wetter spielte mit: nicht zu heiß, nicht zu kalt, genau richtig für einen Streifzug durch das »Arten Eden«.

Empfangen wurden wir von Thorsten Roos, dem Initiator und leidenschaftlichen Hüter dieses besonderen Ortes. Ziel seiner Führung: denjenigen, die das Projekt zum ersten Mal besuchten, einen ersten, aber eindrucksvollen Überblick zu verschaffen. Und das gelang ihm wie immer mit Tiefgang.

Der thematische Schwerpunkt lag diesmal auf dem Dreiklang von Natur, Kultur und Kunst – ein Spannungsfeld, das Roos nicht nur theoretisch durchdringt, sondern praktisch mit Leben füllt. »Natur, Kultur und Kunst – das gehört zusammen« erklärte er uns während eines Spaziergangs entlang summender Wiesen, vorbei an Themenpavillons, Schautafeln, Ruhezonen und dem Gewächshaus, alle wunderbar eingebettet in die Landschaft, hin zum greenHAUS mit einer nagelneuen Galerie für zukünftige Kunstausstellungen.

Thorsten und Meike Roos planen, in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Schleswig, für das kommende Jahr eine Gruppenausstellung im GreenHAUS. Sie wird sich – wie könnte es anders sein – dem Thema Natur widmen. Es wird voraussichtlich die erste Ausstellung dieser Art sein und der Auftakt zu einer Reihe geplanter Kunstevents im Artenschutzzentrum. Thorsten und Meike Roos freuen sich, dass die Kunstschaffenden des Kunstvereins Schleswig den Anfang machen – und wir uns auf eine ganz besondere Symbiose aus Kunstgenuss und Naturerlebnis freuen dürfen.

Der Ausflug hat deutlich gemacht: Das Arten Eden ist nicht nur ein Ort der biologischen Vielfalt, sondern auch ein Ort der geistigen Anregung – ein Biotop für Ideen, Gespräche und Begegnungen. Wer einmal dort war, nimmt nicht nur schöne Bilder mit nach Hause, sondern vor allem ein Gespür dafür, wie vielschichtig das Zusammenspiel von Mensch, Natur und Kreativität sein kann. Ein weiterer Höhepunkt war unser gemeinsames Picknick auf der Terrasse des greenHAUS mit leckerem Essen und schönen Gesprächen. Vielen Dank für die Einladung! Wir kommen wieder – und bringen Farben mit.

Fotos: Meike Roos, Horst Hoppe und Horst Peter Junge
Impressionen

Gemeinschaftsausstellung 2026 Natur

Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde, liebe Kunstschaffende!
Wir möchten schon heute Ihr Interesse auf die geplante Gemeinschaftsausstellung zum Thema Natur im ARTenEden in Eggebek lenken. Das Artenschutzzentrum mit Wildstaudengarten entstand auf dem Gelände eines ehemaligen Tanklagers der Bundeswehr und ist ein großartiges Beispiel, wie Renaturierung gelingen kann. Inzwischen gibt es dort nicht nur eine Vielzahl an gebietsheimischen Planzen und Tieren, sondern auch das greenHAUS, ein Gebäude, welches als Galerie und Seminarraum dient. Dort wollen wir auch ausstellen. Lassen Sie sich also von diesem wundervollen Projekt inspirieren. Die Idee ist, dass Sie sich, an denen im Garten platzierten, philosophischen Sinnsprüchen orientieren und so ein Bild (Gemälde, Zeichnung, Druck, Fotografie, Skulptur, Gedicht, Musik) entsteht, das in direktem Zusammenhang mit dem Projekt ARTEN EDEN  und dem Thema Natur steht. Die Sinnsprüche können Sie hier als PDF herunterladen!

Kunstschaffende der Ateliergemeinschaft Carlshöhe zu Gast in Schleswig

Fünf Positionen der Malerei mit Ursula Freiwald, Rosa Hipp, Dagmar Petersen, Jutta Müller und Detlef Klein

Am 1. August 2025 war es wieder so weit: Das Quartier 36 in Schleswig öffnete seine Türen für eine besonders spannende Vernissage des Kunstvereins Schleswig. In einem festlichen Rahmen präsentierte die Ateliergemeinschaft Carlshöhe aus Eckernförde ihre Werke – eine Begegnung, die es in sich hatte.

Die Ausstellung zeigt, was passiert, wenn talentierte Köpfe und geschickte Hände aufeinandertreffen. Und das war schon an diesem ersten Abend unübersehbar: Die Werke sind so vielfältig wie die Künstler selbst. Jeder Pinselstrich, jedes Bild sprühen vor Kreativität und handwerklichem Können, das sich in jeder Ecke des Ausstellungsraums widerspiegelt. Vom abstrakten Gemälde bis hin zu ausdrucksstarken stilisierten menschlichen Gesichtern – die Ausstellung ist ein Kaleidoskop an Formen und Farben, die es zu entdecken gilt.

Ein besonderer Moment des Abends war die Laudatio von Klaus Müller, der mit seinem umfassenden Vortrag die Besucherinnen und Besucher in die Welt der ausstellenden Künstlerinnen und des Künstlers entführte. Mit viel Wissen und Feingefühl beschrieb er die verschiedenen Arbeiten und das kreative Schaffen der Künstlerinnen – dabei ging er nicht nur auf die Techniken ein, sondern auch auf die inspirierenden Geschichten und Gedanken, die hinter den Werken stecken. So wurde die Ausstellung nicht nur eine visuelle Reise, sondern auch eine geistige Entdeckungsreise.

Die erste Vorsitzende des Kunstvereins Schleswig, Inke Asmussen, begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste herzlich und freute sich, die Ateliergemeinschaft Carlshöhe im Quartier 36 willkommen zu heißen. Ihre Worte waren ebenso einladend wie voller Vorfreude auf die bevorstehende Zusammenarbeit. »Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die Kreativität der Ateliergemeinschaft Carlshöhe hier in Schleswig zu erleben. Wir hoffen auf eine gute und fruchtbare Kooperation und sind gespannt, was noch alles in den kommenden Monaten auf uns wartet«, sagte Asmussen und stimmte die Anwesenden auf die weitere gemeinsame Veranstaltungen ein. Besonders bedankte sie sich bei unserem Mitglied Bernd Wilms, der die Idee zur Ausstellung hatte und diese meisterlich kuratierte.

Die Ateliergemeinschaft Carlshöhe, ein kreatives Netzwerk aus Eckernförde, zeigte an diesem Abend einmal mehr, wie Kunst überregional verbindet und über Stadtgrenzen hinweg inspirieren kann. Die Werke – so unterschiedlich sie auch sind – haben eines gemeinsam: Sie laden ein, in die Gedankenwelt der Künstler einzutauchen und sich von der Vielfalt der Ausdrucksformen verzaubern zu lassen.

Ein gelungener Abend, der mit dem »Kunstverein Schleswig« und der »Ateliergemeinschaft Carlshöhe« zwei kreative Netzwerke zusammenführte, die beweisen, dass Kunst nicht nur ein Medium ist, sondern ein echtes Band der Verbundenheit und Inspiration. Wir dürfen gespannt sein, was die Zusammenarbeit in den kommenden Jahren noch bringen wird. Ganz herzlichen Dank auch an Anke Steensbeck, die den Abend mit Gitarre und Gesang musikalisch begleitete.

Die Ausstellung ist bis zum 24. Oktober 2025 zu besichtigen und lohnt sich auf jeden Fall für alle, die sich für moderne Kunst und außergewöhnliche Werke begeistern können. Also, wer noch nicht da war – schnell hin und eintauchen in eine Welt voller Farbe, Form und Inspiration!

Fotos: Horst Hoppe und Klaus Müller
Redaktionelle Beratung: Bernd Wilms
Impressionen

Vernissage der Ausstellung Elke und Karin im KulturL

Am Samstag, den 2. August 2025, luden Karin Palisaar und Wulf Schady zu einer ganz besonderen Ausstellungseröffnung im KulturL im Stadtweg in Schleswig ein. Gezeigt werden Pastell– und Acrylbilder von Elke Schady und Holzschnitte von Karin Palisaar. Dr. Anke Carstens–Richter führte in die Ausstellung ein und würdigte das Leben und Schaffen von Elke Schady (1942 bis 2025) und Karin Palisaar. Elke Schady malte von Kindesbeinen an, meist mit Pastellkreiden, mit denen sie virtuos umgehen konnte, Landschaftsansichten, Meeresbilder und auch viele Portraits. Sie blieb dem klassische Stil der Malerei stets treu. Karin Palisaar dagegen erfindet sich im Laufe ihres Künstlerlebens immer wieder neu und präsentiert in dieser Ausstellung ihre, technisch sehr gelungenen, Holzschnitte. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des KulturL noch bis zum 15. August zu sehen.

Fotos: Christina Goedecke
Impressionen